Die Materialien, die für unsere Möbel eingesetzt werden, benötigen größtenteils keine großartige Pflege. Wenn Sie diese nach Vorgabe, der einzelnen Material- und Oberflächenart reinigen, werden Sie viele Jahre Freude an Ihren DK-Wohnen-Möbel haben.
Sollte es doch einmal eine stärkere Verschmutzung geben, dann seien Sie bei der Reinigung sehr vorsichtig und lassen Sie sich Zeit.
Zu viel Druck, zu schnelle Bewegungen, Unreinheiten zwischen dem Möbelstück und dem Reinigungsgegenstand oder sogar falsche Reinigungsmittel können bleibende Schäden hinterlassen.
Oft sind Holzmöbel lackiert, also mit einem dünnen Kunststoffüberzug bedeckt.
Die Möbelpflege ist bei solchen Möbeln sehr einfach. Meist genügt das Wischen mit einem angefeuchteten Tuch. Wer es glänzender mag, der kann sich eine Politur zu gemühte führen. Jedoch sollte vor dem Kauf unbedingt darauf geachtet werden ob Schleifmittel vorhanden sind. Solche Möbelpflegeprodukte sind nicht für Holzöberflächen geeignet.
Die Oberflächen von Naturholzmöbeln sind oft durch Öle oder Wachse geschützt. Als Pflege reicht es das Möbelstück 1-2x pro Jahr nachzuwachsen oder zu ölen.
Bitte beachten Sie immer die Hinweise der Pflegeprodukte auf der Rückseite ob sie geeignet sind.
Unsere Erste Hilfe-Tipps für Holz:
- Wasserränder verschwinden mit Bienenwachs. Dünn auftragen, heiß föhnen und nachpolieren.
- Hitzeflecken mit Fönhitze behandeln. Das Wachs unter der Lasur reagiert auf die Wärme und der Fleck verschwindet.
- Um Dellen zu mildern, mit einem feuchten Tuch bedecken, vorsichtig mit einem Bügeleisen erwärmen. Die kaputte Fläche tritt wieder etwas in die Ursprungsform zurück.
- Leinöl zaubert Glanz: In Richtung der Maserung mit einem Schwamm auftragen und nachpolieren.
- Gummiabrieb auf der Oberfläche verschwindet durch diverse Radierer.
Achtung:
Für die Möbelpflege moderner Kunststoffe reicht ein weiches Staubtuch oder feuchtes Microfasertuch völlig aus.
Bitte beachten Sie immer die Hinweise der Pflegeprodukte auf der Rückseite ob sie geeignet sind.
Unsere Erste Hilfe-Tipps für Kunststoffe:
- Kleine Flecken mit Wasser und mildem Feinwaschmittel abwischen.
- Hochglänzende Oberflächen nicht zu stark abreiben. Gefahr: Matte Stellen
Um Ihr Leder ansehnlich und geschmeidig zu halten, bedarf es regelmäßiger Möbelpflege. Nach und nach wird Leder trocken und rissig. Deswegen gibt es im Fachgeschäft spezielle Mittel zur Möbelflege aller Ledersorten.
Testen Sie die Farbveränderung und Wirksamkeit dieser Möbelpflege aber immer zuerst an einer verdeckten Stelle und achten Sie auf gleichmäßiges Verteilen.
Schützen Sie Ihr Leder grundsätzlich vor zu viel Sonneneinstahlung.
Bitte beachten Sie immer die Hinweise der Pflegeprodukte auf der Rückseite ob sie geeignet sind.
Unsere Erste Hilfe-Tipps für Leder:
- Flecken mit mildem Seifenwasser behandeln und abtupfen.
Die Möbelpflege von von Glas ist sehr unkompliziert: Ein Fensterreiniger reicht meißtens aus. Behandeln Sie verspiegelte Oberflächen bei Ihrer Möbelpflege mit Vorsicht und besonders weichen Poliertüchern.
Bitte beachten Sie immer die Hinweise der Pflegeprodukte auf der Rückseite ob sie geeignet sind.
Unsere Erste Hilfe-Tipps für Glas:
- Kratzer können vorsichtig mit Autopolitur entfernt werden.
- Satiniertes Glas nur mit lauwarmem Wasser reinigen.
Achtung: